Ein Durchbiegen der Böden lässt sich bei starker Belastung aufgrund der Gravitation nicht vermeiden. Laut der DIN 68874 – Teil 1 darf ein Boden bis zu 1% seiner Breite in einem unbeladenen Zustand durchhängen.
Bei Einbauküchen dürfen die Kabel für die Anschlüsse der Geräte und Beleuchtungen lose auf den Oberschränken verlegt werden. Ein Zugang durch die lose Verlegung zu den Steckern für Reinigungszwecke sowie zur Kontrolle (Wartung) ist bei dieser Art der Verlegung gegeben. Diese Kabel (Stecker) und Bauteile (Transformatoren) werden üblicher Weise bis an die hintere Wand platziert, so dass sie sich bestmöglichst im nicht sichtbaren Bereich befinden.
Selbst wenn aus verschiedenen und besonderen Blickrichtungen die Verkabelungen oder die Bauelemente gesehen werden, stellt dies kein Mangel dar.
Tipp: Damit die Kabel und die Bauteile nicht sichtbar sind, könnte folgende Maßnahme getroffen werden: Ein zusätzlichen Kranzprofil könnte eingebaut werden, dass nicht nur vor Verschmutzungen schützt, sondern auch einen höherwertigen optischen Eindruck hinterlässt. Weitere Möglichkeiten wären noch : ein Doppelboden, Kabelkanäle in der Korpen oder eine Kabelverlegung in den Wänden, um sie Sichtbarkeit zu verhindern.
Der Basisträger ist eine 19 mm starke Spanplatte (Fertigung nach DIN 312) in direkt beschichteter Form (Melamin). Die Vorderseite ist mit einem UV – härtenden Polyacryllack versehen. Die Kanten werden mit einer 1,5 mm starken PP Kante (glänzend) versehen. Eine PP-Kante bietet ein Höchstmaß an Stabilität zum Schutz der Arbeitsplatten - Vorderkante, durch die minimale Dicke bzw. Stärke von 1,5 mm wird somit eine kantige Optik ermöglicht. Die Kanten und Ecken werden mit einem Radius von R= 1,5 mm abgerundet.
Ein festes lichtes Maß zwischen Arbeitsplatte und Hängeschränken ist nach den Richtlinien nicht aufgeführt und somit auch nicht vorgeschrieben.
Info von moebelschlau: Die einzige Ausnahme, die einen Sicherheitsabstand vorschreibt, ist der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube. Aber auch hier gibt es kein einheitliches Maß, sondern richtet sich nach dem Modell der Dunstabzugshaube oder ob es sich um ein Elektrofeld oder ein Gasfeld handelt.
Auf den Kanten, die naturgemäß nicht derart eben sind wie die relativ glatten Oberflächenfronten, setzt sich der Lack beim Trocknen in die geringen Hohlräume der Platten. Dadurch fühlt sich die Oberfläche der Kante geringfügig uneben an. Sichtbar ist dies allerdings nicht und somit auch nicht zu beanstanden.
Info von moebelschlau: Es sei denn, ein eindeutig, sichtbarer Lackfehler liegt vor. Dann ist der Mangel berechtigt.
Der Verlust der Nutzungsmöglichkeit stellt an der Küche keinen Schaden dar, denn von einem Verlust eines Gebrauchsvorteils kann nur gesprochen werden, wenn die Sache bereits existiert und dem Nutzungsberechtigten vorenthalten wird. Denn eine Küche wird erst durch ihren Aufbau zu einer nutzbaren Sache. Erst nach einer fertigen Montage der Küche ist das vertraglich geschuldete Werk hergestellt und eine Nutzung der Küche möglich.
Ist die Küche nicht verbaut, existiert sie nicht als gebrauchstaugliche Sache und somit ist durch die verspätete Montage der Küche auch kein Nutzungsvorteil entgangen. Insoweit kann ein schaden nicht festgestellt werden. Schadensersatzansprüche aufgrund von Lieferverzögerungen sind eher theoretischer Natur, denn ersetzt werden nur messbare oder materielle Schäden.
Tipp: Sollte ein Lieferverzug eintreten, haben Sie die Möglichkeit die Möbellieferung bei Ihrem Händler anzumahnen und ihm eine entsprechende Nachfrist zu setzen von zum Beispiel 2 – 3 Wochen (Siehe hierzu auch unsere Musterschreiben).
Über eine hohe „Hitze – Funktion“ wird der Backofen bis auf 600 Grad erhitzt. Durch diese hohe Temperatur werden grundsätzlich alle befindlichen Schmutzpartikel im Backofen verbrannt. Auch taugliche Backbleche können auf diese Art und Weise mit gereinigt werden. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass keine Alu oder Edelstahl Materialien verwendet werden.
Nach dem Selbstreinigungsprogramm bzw. Verbrennungsvorgang ( in mehreren Stufen unterteilt) muss aber dennoch, nach dem Abkühlen die befindliche Asche aus dem Backofen mit einem feuchten Lappen entfernt werden.
Ein Backofen mit Pyrolyse – Funktion hat gegenüber herkömmlichen Backöfen den Vorteil, dass beim Backvorgang aufgrund der besseren Wärmedämmung, geringerer Strom verbraucht wird. Aber auch diese neue Technik hat
Nachteile:
Der Säuberungsvorgang kann bis zu 3 Stunden in Anspruch nehmen. Dadurch erhöhen sich verständlicherweise die Stromkosten. Auch die Anschaffungskosten gegenüber anderen Geräten ohne Pyrolyse – Funktion sind höher.
Folgende Mindestabstände sind nach den Abstands – Normbestimmungen nach DIN 68901 einzuhalten:
Weiterhin ist zu beachten, dass das Gaskochfeld unbedingt waagerecht einzubauen ist. Es ist auch empfehlenswert die Seitenflächen des Hochschrankes mit wärmefesten Material zu verkleiden. Beim Einbau ist zu beachten, dass unter dem Gaskochfeld mit einem Mindestabstand von 100 mm ein Zwischenboden angebracht werden muss.
Dieser muss herausnehmbar sein, falls bei einem Defekt, ein Techniker einfachen Zugriff zu dem Gerät hat. Befindet sich unter dem Gaskochfeld z. B. Ein Backofen, dann ist ein Zwischenboden nicht erforderlich. Aber es wäre in diesem Fall erforderlich, dass der Backofen mit einem Kühlgebläse ausgestattet ist.
Die Behauptung, dass Natursteinarbeitsplatten zu schwer für den Unterbau seinen, können wir nicht teilen. Uns ist kein Fall bekannt, in dem die Statik des Küchenunterbaus für eine Natursteinplatte nicht geeignet ist. Nach der DIN 14749 muss die Standsicherheit gewährleistet werden.
Das heißt, Küchenunterschränke, ob freistehend oder nicht, dürfen mit Arbeitsplatten im unbelasteten Zustand nicht umkippen, wenn ein nach außen gerichtetes Kippmoment von 200 Newtonmeter aufgebracht wird. 200 Newtonmeter entsprechen 20 Kilogramm. Das hält die Statik des Unterbaus problemlos aus. Oft werden Arbeitsplatten in der Fensterlaibung montiert und mit Silikon versiegelt, was nochmals eine zusätzliche Stabilisierung hervorruft.
Eine Ultra Hochglanz Lackfront wird mit einem UV-Licht härtendem Lacksystem aufwendig industriell verarbeitet. Dieses Verfahren kann nur in einer hoch modernen Lackauftragsanlage realisiert werden. Hier wird der Lack gegossen und anschließend über mehrere Stufen mit unterschiedlichen UV – Lichtquellen schichtweise aufbauend gehärtet.
Diese Lacksystem kann in einer Tischle- oder Schreinerei nicht reproduziert werden. Selbst wenn dieses Verfahren zur Verfügung stehen würde, ist die 100%ige Farbgleichheit technisch nicht umsetzbar, da das immer nur mit den identischen Rezepturen und Anlagetechniken realisierbar ist.
In diesen Fall müssen die Original Schrauben verwendet werden!
Bei dem Beispielfoto handelt es sich um einen Kühlschrank, der mit je einer Schraube durch das Scharnier mit dem Korpus gegen das Verschieben gesichert wurde.
Zur Anwendung kamen Senkkopfschrauben, wobei die Schraubköpfe aufgrund ihrer trichterartigen Bauform aus den Bohrungen herausragen, da keine sachgemäße Senkung vorhanden ist.