Grundsätzlich handelt es sich bei der Bezeichnung „LongLife Leder“, um ein Leder, dass eine besondere microporöse Zurichtung mit organischen Pigmenten hat, die das Leder ziemlich abdeckt und relativ pflegeleicht macht. Die Zurichtung ist besonders wichtig, da es durch eine Reihe von mehreren Arbeitsvorgängen erst richtig gebrauchsfertig gemacht wird und somit ein Veredlungsprozess stattfindet.
Man könnte den Veredelungsprozess auch mit der Arbeit eines Goldschmiedes oder eines Diamantschleifers vergleichen. Ursprünglich wurde LongLife in Italien hergestellt. Mittlerweile wird es durch etliche Polstermöbelhersteller vertrieben.
Lederbezüge stehen nicht nur für eine lange Lebensdauer, sondern spiegelt auch die Schönheit und Eleganz wieder.
Qualität I (Zahmhäute)
Qualität II (Zahmhäute)
Qualität III (Wildhäute)
(Die Fähigkeit, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf durchzuleiten) wird durch die Offenheit der Lederporen bestimmt. Folgend die Lederarten mit den größten Atmungsaktivitäten :
(Die Fähigkeit, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf durchzuleiten) wird durch die Offenheit der Lederporen bestimmt. Folgend die Lederarten mit den größten Atmungsaktivitäten :
Nur sein Besitzer entscheidet schlussendlich über die Lebensdauer seiner Ledergarnitur, in dem er es richtig und entsprechend pflegt.
Meistens wird im Verkaufsgespräch nur von den Vorteilen des Leders gesprochen, daraus resultiert, dass die Nachteile und die Pflegeeigenschaften von Leder sprichwörtlich auf der „Strecke bleiben“.
In der Werbung werden viele Leder als unempfindlich angepriesen.
Sind sie es auch?
Betrachten wir das Ganze mal aus der Sichtweise der Reklamationsquote und die statistische Kennzahl der Lederarten, die nach dem zeitlichen Ablauf des Gebrauches Fehler aufweisen.
Bei Glattlederarten reklamiert der Kunde im Durchschnitt nach ca. 7 Jahren. Büffelleder wird in der Regel nach ca. 6 Jahren beanstandet und der Raulederkunde beschwert sich nach ca. 5 Jahren meist aufgrund von unangenehmen Verspeckungen. Anilinleder wird nach ca. 4 Jahren überwiegend wegen Ausbleichungen reklamiert und das Kunstlederprodukt bereits nach 2 bis 3 Jahren infolge von Ablösungen des Materials.
Diese Statistik schwankt aber ein wenig, denn sie hängt von den jeweiligen Umständen ab.
Zum Beispiel :
Wie oft die Garnitur benutzt wird?
Spielen Kinder oder Haustiere eine Rolle?
Wird sie dem Sonnenlicht ausgesetzt?
Wird stark geraucht oder tragen Sie gerne Jeans?
Eins ist aber sicher und bewiesen! Alle Lederarten halten länger, wenn sie gepflegt werden. Sollten Sie die Aussage hören:
„Das Leder ist so perfekt, dass es keiner Pflege bedarf“,
dann zweifeln wir stark an der Fachkenntnis und der Erfahrung. Wenn Sie aber von unseren Erfahrungen profitieren möchten dann können wir Ihnen folgende Lederpflegeprodukte empfehlen: Die Pflege für Ihre Lederprodukte!
Hochwertige Pflege für Ihr : Sofa
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns über einen kleinen Beitrag für unser zur Verfügung gestelltes Fachwissen sehr freuen!
Spenden Sie jetzt mit Paypal
“Empfehlen Sie uns weiter!”